Kunst als Lebensstil
Wenn sich am 19. September 2025 die Türen des legendären Opernhaus Zürich öffnen, feiert die Schweizer Kulturmetropole einen Neuanfang in großer Geste. Mit Matthias Schulz, vormals gefeierter Leiter der Berliner Staatsoper Unter den Linden, übernimmt ein Visionär die Intendanz. Seine Handschrift? Weltgewandte Eleganz und kuratorische Kühnheit, die Zürichs Opernhaus als europäischen Treffpunkt der Hochkultur neu definiert.
Ein Wochenende voller seltener Momente
Freitag – Klangkunst & 24-Stunden-Glamour
Um 19 Uhr erfüllt die Mezzosopranistin Elīna Garanča den Saal mit samtigen Tönen. Matthias Schulz selbst begleitet am Klavier – eine Begegnung auf Augenhöhe von Weltstars.
Ab 23 Uhr verwandelt sich das Opernhaus in ein 24-Stunden-Boudoir der Künste. Von nächtlichen Konzerten über private Kammermusik-Salons bis zu Tanzperformances: Gäste flanieren durch geheimnisvoll erleuchtete Räume, genießen seltene Einblicke in Proben und lassen sich bei Yoga- und Bewegungsritualen inspirieren. Ein urbaner Maskenball für Connaisseurs.
Samstag – Avantgarde im Luxusambiente
20 Uhr: Die Uraufführung „Wie du warst! Wie du bist!“ des international gefeierten Klangalchemisten Simon Steen-Andersen hebt das Musiktheater in eine neue Sphäre.
Mit der charismatischen Liliana Nikiteanu entfaltet sich ein Werk über Erinnerung und Transformation – maßgeschneidert für ein Publikum, das das Außergewöhnliche sucht.
Sonntag – Operngeschichte in neuer Opulenz
Der krönende Abschluss: Richard Strauss’ Meisterwerk „Der Rosenkavalier“ um 17 Uhr, live übertragen auf SRF1 und ARTE.
- Lydia Steier kreiert ein Bühnenuniversum, das barocke Opulenz und futuristische Eleganz verschmilzt.
- Joana Mallwitz, eine der charismatischsten Dirigentinnen unserer Zeit, verleiht der Partitur elektrisierende Intensität.
- Der österreichische Star-Künstler Gottfried Helnwein sorgt für visuelle Dramatik, die Mode- und Kunstliebhaber gleichermaßen fasziniert.
Zeit als kostbarstes Gut
„Die Zeit ist ein sonderbar Ding“ – dieser berühmte Vers aus dem Rosenkavalier durchzieht das gesamte Festival.
Alles dreht sich um das kostbare Erleben des Augenblicks: Vergangenheit verschmilzt mit Zukunft, Realität mit Fiktion.
Das Opernhaus Zürich wird zum Salon für alle, die Zeit nicht messen, sondern genießen wollen.
LUX Revue Empfehlung
Für das kosmopolitische Publikum, das Haute Culture so selbstverständlich wie Haute Couture liebt, ist dieses Wochenende mehr als eine Operneröffnung.
Es ist eine Einladung, Zürich als luxuriöse Kulturmetropole zu erleben:
- elegante Abende am See,
- exklusive Dîners in Spitzenrestaurants,
- und ein Opernhaus, das sich als internationaler Kultur-Leuchtturm neu erfindet.
Programmübersicht
Quintessenz
Mit diesem Dreiklang aus großer Oper, künstlerischer Avantgarde und luxuriöser Gastlichkeit setzt Zürich ein leuchtendes Kulturstatement von Weltformat.
Für die Leser:innen von LUX Revue bedeutet das: ein Wochenende, das sich nicht nur erleben, sondern zelebrieren lässt – als Ausdruck eines Lebensstils, der Kunst, Genuss und Zeit auf höchstem Niveau vereint.